Formulierungshilfen für wissenschaftliche Arbeiten

Praktische Formulierungshilfen für das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Schreibblockade? Kein Problem mit unseren Formulierungshilfen für wissenschaftliche Arbeit!

Auf dieser Seite haben wir nützliche Formulierungshilfen für wissenschaftliche Arbeiten zusammengetragen. Dazu zählen allerhand Satzanfänge, Füllwörter, Wortverbindungen und allgemeine Formulierungen sowie spezielle Satzgefüge.

Die bereitgestellten Phrasen sollen dir einerseits einen abwechslungsreicheren Schreibstil ermöglichen, andererseits effektiv bei der Überwindung von Schreibblockaden helfen. Sicherlich wird sie auch dem ein oder anderen dabei helfen, seine wissenschaftliche Arbeit „künstlich zu verlängern“, ohne dabei zu sehr in Phrasen abzudriften.

Insgesamt lässt sich durch den Einsatz der hier gelisteten Formulierungshilfen ein besserer schriftlicher Ausdruck erreichen, sofern diese nicht übermäßig genutzt werden.

Ferner noch können die hier zusammengetragenen Vorlagen für Formulierungen einer logisch aufgebauten Argumentation dienlich sein, die ebenfalls in vielen wissenschaftlichen Arbeiten unverzichtbar ist. Vielleicht mag die Liste der Redemittel auch einfach für neue Inspiration sorgen und den ins Stocken geratene Schreibfluss wieder ankurbeln.

Aufstellung und Bewertung von Thesen, Argumentationen

  • In Anbetracht der Tatsache, dass … , liegt es nahe, dass auch … .
  • Die Autor*in … untermauert in ihrem Buch „…“ die These, dass … .
  • Ebenfalls wird die These bekräftigt durch …
  • Bekräftigt wird diese Aussage auch in … (Buch) von …(Autor)… . Hier heißt es: „…(wörtliches Zitat)…“

Vergleiche

  • Im Gegenzug zu (Autor 1) beschreibt es (Autor2) wie folgt: … .
  • Obgleich … (etwas so und so ist), ist … (etwas trotzdem schwer etc.).
  • Anstatt nun aber … (das eine zu tun) …, ist es wesentlich sinnvoller, … (das andere zu tun) … .
  • Einerseits ist … , andererseits … . (kein direkter Vergleich!)

Logische Beziehungen & Wechselwirkungen

  • Andernfalls käme es unweigerlich zu … (mehr oder weniger schlimme) Dinge, die eintreten würden, wäre etwas nicht so, wie es ist…).
  • In der Folge kommt es zu … (meist negativ).
  • Als Reaktion auf die … (Zustände, Aussagen, Geschehnisse etc.) kam es zu … .
  • In Relation zu … (etwas, das mit OBJEKT in Beziehung gesetzt werden soll), fällt (OBJEKT) wesentlich kleiner / größer / leichter / schwerwiegender / … aus.
  • Umso mehr …, desto weniger … / Umso weniger, desto mehr… .
  • Stattdessen / Vielmehr sind es…, die … .
  • Anders als …, sind …(die Dinge so und so)… .
  • Nur wenig später / Im Anschluss / Daraufhin / Anschließend / In der Folge / Danach

Zu einem Ergebnis kommen

  • Daraus resultierend sind … .
  • So kann zu dem Schluss gekommen werden, dass … .
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, dass … .
  • Rückführend lässt sich zu dem Schluss kommen, dass… .
  • Überraschenderweise stellte sich jedoch heraus, dass … (überraschendes Ergebnis).

Satzanfänge

  • Für die Untersuchung bietet es sich zunächst an, … .
  • Für einen flüssigen Untersuchungsablauf bietet es sich an, … .
  • Gleichermaßen / Ebenso / Des Weiteren / Außerdem / Alternativ dazu / Ebenfalls / Genauso gilt dies auch für … .
  • Ergänzend / Der Sache ebenfalls dienlich / Unterstützend …

Feststellungen, Thesen & Resümee

  • Schlussfolgernd …
  • Hierbei handelt es sich um …
  • Schnell wird deutlich, dass …
  • Tatsache ist, dass …
  • Anzumerken ist, dass …
  • Demzufolge (eignet sich bei Konjunktiv gemeinsam mit „wäre“ – z.B. bei der Beurteilung von Thesen)

Floskeln und weitere Formulierungen

  • Die Rufe nach …(etwas)… werden lauter (Das Bedürfnis der Bevölkerung nach einer bestimmten Sache steigt an).
  • …(Autor)…, der/die als Vorreiter*in seines/ihres Faches gilt, drückte es wie folgt aus: „…(wörtliches Zitat)“.
  • Als Antwort auf … (eine Aussage, These oder etwas „Größeres“ wie zum Beispiel ein temporärer Trend) erschien … . 

Empirische Methoden, Modelle & mehr

  • Um möglichst aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, kommt die …-Methode zum Einsatz.
  • Hierfür bietet es sich an, das ….-Modell hinzuzuziehen.
  • Der Studie zufolge sind /wären / könnten …
  • Wie der Studie …(Studien-Titel)… zu entnehmen ist, sind …% aller … … .
  • Mithilfe … lässt sich leicht feststellen, ob … .
  • Mithilfe … ist es möglich, … .
  • Mithilfe … schuf man … .
  • Durch diese Methode ergaben sich neue Möglichkeiten, dank denen es nunmehr möglich war, …(etwas zu tun, das vor der Erfindung der Methode nicht möglich war).

Tipp: wir empfehlen, auch einen Blick auf unsere Themenseite Bildungssprache zu werfen, wo wir „schlaue Wörter“ vorstellen, die in empirischen Arbeiten gern gesehen sind.


Wir hoffen, dass dir diese Formulierungshilfen für die wissenschaftliche Arbeit weitergeholfen haben. Wenn Du unsere Phrasensammlung für gut beachtest, würden wir uns freuen, wenn Du sie mit Deinen Freunden teilst. Gern nehmen wir auch neue Vorschläge in unser Lexikon für Formulierungshilfen auf.